Page 141 - IEG-JB2023
P. 141

GLEICHSTELLUNG / CHANCENGLEICHHEIT




            Gleichstellungsbeauftragte: Juliane Schwoch       Parität. Mit Sonja Diegmüller ist seit April 2023 die
            Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte:      Verwaltungsleitung des IEG weiblich besetzt. 2023
            Andrea Maier bis 30.11.2023,                      wurden außerdem drei wissenschaftliche Mitarbei-
            Malin Sonja Wilckens ab 01.12.2023                ter:innen eingestellt, davon zwei Frauen. Damit ist
                                                              das Verhältnis bei den wissenschaftlichen Mitarbei-
                                                              tenden trotz einer leicht höheren Männeranzahl fast
            Das Institut unterstützt die Ziele der Leibniz-Gemein-  ausgeglichen. Im wissenschaftsunterstützenden
            schaft zur Chancengleichheit und der DFG zu den   Bereich sind Frauen in der Überzahl.
            »Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards«.   Im Jahr 2023 schloss eine Mitarbeiterin das Leibniz-
            Die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, im    Mentoring-Programm ab und eine weitere hat sich
            Landesgleichstellungsgesetz Rheinland-Pfalz und   erfolgreich darauf beworben.
            im Bundesgleichstellungsgesetz verankerte Gleich-  Ebenfalls wurde im Jahr 2023 ein Onboarding-Doku-
            stellung gemäß Art. 3 Grundgesetz wird am IEG aktiv   ment des IEG erstellt, das seitdem laufend aktu a li-
            vorangetrieben und nachhaltig gesichert. Gleichstel-  siert wird. Es spricht zahlreiche Aspekte der Gleich-
            lung ist Leitungsaufgabe.                         stellung sowie der Vereinbarkeit von Beruf und
            Das IEG geht gegen jegliche Art von Benachteiligung   Familie praxisbezogen an. Zu diesen Themen finden
            oder Diskriminierung vor und setzt sich für die Ver-  regelmäßig Befragungen der Mitarbeitenden statt,
            besserung von Zugangs- und Aufstiegsbedingungen   deren Ergebnisse im Vorstand ausgewertet und ent-
            für Frauen, die Erhöhung des Frauenanteils in Füh-  sprechend umgesetzt werden.
            rungspositionen, den Ausgleich geschlechterspezi-  Außerdem bot das IEG im Jahr 2023 den Workshop
            fischer Unterrepräsentationen und die Vermeidung   »Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz« an. Im
            struktureller Benachteiligungen ein. Das IEG ermög-  November fand die anonyme Wahl der Gleichstel-
            licht regelmäßige Fortbildungen zur Karriereförde-  lungsbeauftragten statt. Zum 1. Dezember 2023
            rung und zur Gleichstellungsarbeit; insbesondere   wurden Juliane Schwoch als Gleichstellungsbeauf-
            unterstützt es Fördermaßnahmen für Frauen auf     tragte und Malin Sonja Wilckens als stellvertretende
            dem Weg in Führungspositionen. Die Gleichstellungs-  Gleichstellungs beauftragte vom Vorstand des IEG
            beauftragte weist regelmäßig auf diesbezügliche   bestellt.
            Angebote u. a. der Leibniz-Gemeinschaft und des Zen-
            trums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
            der JGU hin.
            Das IEG strebt eine kontinuierliche Verbesserung der
            Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Beschäf-
            tigten an. Es bietet flexible Arbeitszeiten, mobiles
            Arbeiten sowie Sonderregelungen für familiäre
            Betreuungsnotfälle. Gremiensitzungen und interne
            Veranstaltungen finden in der Regel zu familien-
            freundlichen Zeiten statt. Das IEG ist Mitglied des
            Dual-Career-Netzwerks Metropolregion Rhein-Main,
            das die Berufstätigkeit des Partners oder der Part-
            nerin von Beschäftigten und zukünftigen Arbeitneh-
            merinnen und Arbeitnehmern fördert. Beschäftigte
            in Elternzeit und aus anderen Gründen beurlaubte
            Beschäftigte bleiben in den Kommunikationsfluss des
            IEG eingebunden und werden über Besprechungen,
            Sitzungen und Fortbildungsmaßnahmen informiert.
            Die Gleichstellungsbeauftragte unterstützt und berät
            die Institutsleitung und die Beschäftigten in allen Fra-
            gen der Chancengleichheit. Sie arbeitet eng mit der
            Personalverwaltung zusammen, u. a. bei der Erstel-
            lung des Gleichstellungsplans und den Zertifizierungs-
            maßnahmen. Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre
            Stellvertreterin sind eingebunden in den Arbeitskreis
            Chancengleichheit und Diversität der Leibniz-Gemein-
            schaft und in die Landesarbeitsgemeinschaft der
            Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz.
            In der Institutsleitung herrscht – bereits seit 2005 –



                                                                IEG-Jahresbericht 2023 | Organisatorisches     141
   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146