Page 103 - IEG-JB2023
P. 103

»FORDERUNGEN DER FREIHEIT«.                       DRITTE JÄHRLICHE INQUIRE-
            CHRISTLICHE LINKSINTELLEKTUELLE                   KONFERENZ ZU INQUISITION,
            IM KONTEXT. POLITISCHE, KULTURELLE,  IKONOGRAPHIE UND ERINNERUNG
            KIRCHLICH-RELIGIÖSE UND TRANS-
            NATIONALE KONSTELLATIONEN IN                      17.–18.11.2023, Konferenz
            OST- UND WESTDEUTSCHLAND,                         Veranstaltungsort: Coimbra
            1960–2000                                         Zentrum für Gesellschafts- und Kulturgeschichte,
                                                              Universität Coimbra, Portugal, und Inquire,
            05.–07.10.2023, Tagung                            Internationales Zentrum für Inquisitionsforschung,
            Veranstaltungsort: Katholische Akademie in Dresden  Universität Bologna, Italien, in Kooperation mit
            Benedikt Brunner (IEG), mit Sarah Jäger           dem IEG
            (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Gabriel   Nicole Reinhardt (IEG)
            Wolfes (Technische Universität Chemnitz)


                                                              Nach der ersten INQUIRE­Konferenz im Jahr 2021,
            Held:innen und Vorbilder oder fälschlich Verehrte?   die sich mit aktuellen Trends in der Inquisitionsge-
            Kritiker:innen und Innovator:innen oder von Ideolo-  schichtsschreibung befasste, und der zweiten Konfe-
            gie Verblendete? Es sind diese und weitere Spannun­  renz im Jahr 2022, die sich mit den finanziellen
            gen, die die Biographien, das Wirken und vor allem   Dimensionen der Tätigkeit der Tribunale beschäftigte,
            die Rezeptionsperspektiven auf die Gruppe der     ging es im Jahr 2023 um die Verflechtung von Ikono-
            »Christlichen Linksintellektuellen« zwischen 1960   graphie und Erinnerung. Die Konferenzbeiträge von
            und 2000 prägten. Sie schlugen sich somit wesentlich   Historiker:innen und Kunsthistoriker:innen aus Por-
            in den Beiträgen und Diskussionen dieser interkon-  tugal, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik,
            fessionellen und interdisziplinären Tagung nieder.   dem Vereinigten Königreich, Israel, Deutschland
            Angesichts der dünnen Forschungslage zu dieser    und Frankreich untersuchten die Rolle visueller und
            Gruppe galt es daher, über Fragen des methodischen   materieller Quellen für die Inquisitionsgeschichte,
            Zugriffs, einzelne ausgewählte biographische For-  die bislang noch nicht systematisch erforscht sind, in
            schungen, Kontextualisierungs­ und Systematisie-  einem chronologisch breiten Rahmen vom Mittelalter
            rungsthesen, rezeptionsgeschichtliche Analysen, bis   bis zur Neuzeit. Sie beleuchteten so ein Spannungs-
            hin zu Vergleichen zwischen Ost­ und West­Perspek-  verhältnis zwischen der relativen Knappheit von
            tiven, zu diskutieren. Auf deren Basis arbeiteten die   Bildern, die von den inquisitorischen Institutionen
            Teilnehmenden dann gemeinsam an einer Systema-    produziert wurden, und den lebendigen Bildern, die
            tisierung, die die genannten Spannungen aufnimmt   mit ihren Aktivitäten verbunden sind und das histo-
            und Wirken und Wirkung kritisch einordnen kann.   rische Gedächtnis bis heute entscheidend prägen.
            Für dieses Unterfangen wurden immer wieder (kir-  Angesichts dieses Paradoxons lenkte die Konferenz
            chen) historische, theologische, soziologische sowie   die Aufmerksamkeit sowohl auf das noch ungenutzte
            politik wissenschaftliche Blickwinkel herangezogen,   Potenzial visueller Quellen für ein neues Verständnis
            die jeweils unterschiedliche Facetten dieser Gruppe   der Inquisitionsgeschichte als auch auf das ständige
            beleuchten konnten.                               Wiederauftauchen vergessener, verlegter oder be-
                                                              schädigter visueller und materieller Quellen, die noch
                                                              auf eine historische Analyse warten.
                                                              Ein Tagungsgbericht von Nicole Reinhardt ist auf
                                                              H­Soz­Kult erschienen.
                                                              Zum Tagungsgbericht:
                                                              URL: <https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/
                                                              fdkn-142373?utm_source=hskhtml&utm_medium=
                                                              email&utm_term=2024-4&utm_campaign=htmldigest>















                                                                  IEG-Jahresbericht 2023 | Veranstaltungen    103
   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108