Page 113 - IEG-JB2023
P. 113

VIEG BEIHEFT 138                  VIEG BEIHEFT 139
            VIEG BAND 269
                                             Nach den Volkskammerwahlen        Der Band verknüpft methodisch-
            Die Veröffentlichung nimmt den   wurde am 12. April 1990 die       theoretische Perspektiven auf Mo-
            Bibelvers »Seid fruchtbar und    letzte und einzige demokratisch   bilität und Differenzierung, wie sie
            vermehrt euch« (Genesis 1:28)    ge wählte Regierung der DDR       in unterschiedlichen Diszi plinen dis-
            und dessen Bedeutung für Luther   unter Minister präsident Lothar   kutiert werden, mit empirischen
            während seines Exils auf der     de Maizière ver ei digt. Ihr Ziel   Fallbeispielen. Im Mittelpunkt der
            Wartburg und der Debatte um      war die Erarbeitung der innen-    Beiträge stehen mobile Akteure,
            die Mönchsgelüb de in den Fokus.   und außenpolitischen Rahmen-    wie Kaufleute, Soldaten, Glaubens-
            Angetrieben durch die Beiträge   bedingen für den Beitritt der     und Revolutionsflüchtlinge und
            seiner Reformkollegen – beson-   DDR zur Bundes republik. Der      Mi granten. Sie waren nicht nur in
            ders im Hinblick auf die normative   Band enthält, neben einer aus-   grenzüberschreitende Netzwerke
            Natur der männlichen Sexualität –,     führlichen Einleitung, Zeitzeugen-  eingebun den, sondern schrieben
            verlieh er dem Vers ein kraftvolles   interviews mit fünf Staatssekre-  sich – etwa im Osmanischen Reich,
            neues Verständnis. Dieses war    tär:innen der letzten DDR-Regie-  in England und den Niederlanden –
            eine Synthese von Luthers eige-  rung, deren Arbeit weitgehend     selbst in neue Kontexte ein oder wur-
            nem Schriftverständnis gepaart   unbekannt ist. Sie berichten, wie   den dort als Fremde katego risiert.
            mit naturphilosophischen Ein-    dieser Transfor mationspro zess
            sichten Melanchthons und würde   gelingen konnte.                  Die Herausgeber:innen
            sowohl Orientierung für die                                        Dr. Sarah Panter ist wissenschaft-
            Gegenwart bieten als auch den    Die Herausgeber:innen             liche Mitarbeiterin am IEG.
            Weg für das Kommende ebnen.      Prof. Dr. Katharina Kunter ist    Prof. Dr. Johannes Paulmann ist
                                             Pro fessorin für Kirchliche Zeit ge-   Direktor des IEG Mainz und Pro-
            Der Autor                        ge schichte an der Universität    fessor für Neuere Geschichte an
            Dr. Brandt Klawitter ist außer-  Hel sinki.                        der JGU.
            ordent licher Professor für      Prof. Dr. Johannes Paulmann ist   PD Dr. Thomas Weller ist wissen-
            Kirchenge schichte am NLA Uni-   Direktor des IEG Mainz und Pro-   schaftlicher Mitarbeiter am IEG
            versity College in Bergen, Norwe-  fessor für Neuere Geschichte an   und lehrt als Privatdozent an der
            gen, und Mitglied im Verein für   der JGU.                         JGU.
            Reformationsgeschichte. Er war
            2018 / 2019 Stipendiat am IEG.   Katharina Kunter /                Sarah Panter / Johannes
                                             Johannes Paulmann (Hg.):          Paulmann /Thomas Weller (Hg.):
            Brandt C. Klawitter:             Die unbekannten Politikverhandler   Ein Europa der Differenzen, Bd. 2:
            A Forceful and Fruitful Verse.   im Umbruch Europas. Zeitzeugen-   Mobilität und Differenzierung.
            Genesis 1:28 in Luther’s Thought   interviews mit ausgewählten     Zur Konstruktion von Unterschieden
            and Its Place in the Wittenberg   Staatssekretären der letzten     und Zugehörigkeiten in der
            Reformation (1521–1531),         DDR-Regierung 1990,               europäischen Neuzeit,
            Vandenhoeck & Ruprecht,          Vandenhoeck & Ruprecht,           Vandenhoeck & Ruprecht,
            2023, 285 Seiten,                2023, 131 Seiten,                 2023, 288 Seiten,
            ISBN 978-3-525-57350-1,          ISBN 978-3-525-57146-0,           ISBN 978-3-525-30216-3,
            eISBN 978-3-666-57350-7,         eISBN 978-3-666-57146-6,          eISBN 978-3-666-30216-9,
            URL: <https://doi.org/10.13109/   URL: <https://doi.org/10.13109/   URL: <https://doi.org/10.13109/
            9783666573507>                   9783666571466>                    9783666302169>



                                                        IEG-Jahresbericht 2023 | Institutsveröffentlichungen   113
   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118