Page 114 - IEG-JB2023
P. 114
VIEG BEIHEFT 140 VIEG BEIHEFT 141
Der Sammelband nimmt in den Der letzte Band der viertei-
Blick, wie die vielfältigen Sakralisie- ligen Buchreihe »Ein Europa
rungen unserer Zeit erforscht und der Diffe ren zen« fragt danach,
verstehen werden können, und wie Wissens ordnungen gesell-
macht dies mit einer histori schen schaft liche Differenzierungen
und interdisziplinären Per spek tive. bestätigen, verstärken, infrage
Im Fokus stehen da bei z. B. Erklä - stellen oder neu schaffen und
rungs möglichkei ten für die inwiefern die Digitalisierung
Beständigkeit und An pas sungs- solche Differen zierungsprozesse
fähig keit traditioneller For men des graduell oder prinzipiell verän-
christlichen Sakralen. Aber auch dert. Die Entstehung, Etablie-
Fragen danach, weshalb das Hei lige rung und Infrage stellung solcher
für politische Zwecke in stru men ta- Wissensord nun gen untersuchen
lisiert wird oder wie das kolonisierte die Beiträge auf drei Ebenen:
Heilige verstanden werden kann, ihrer handlungs prak ti schen ge-
das in Museen mit ethnogra fischen sellschaftlichen Relevanz, ihrer
Sammlungen Ein zug gehalten hat. Veränderung durch digitale Reprä-
sentation und ihrer europäischen
Die Herausgeber:innen Dimen sion.
Dr. Bernhard Gißibl ist wissen-
schaft licher Mitarbeiter am IEG. Die Herausgeber
Prof. Dr. Andrea Hofmann ist Dr. Joachim Berger ist Forschungs-
assoziierte Wissenschaftlerin am koordinator am IEG.
IEG und seit 2024 Professorin für Thorsten Wübbena M.A. ist Leiter
Kirchen- und Theologiegeschichte des Bereichs »Digitale historische
an der Universität Basel. Forschung | DH Lab« am IEG.
Bernhard Gißibl / Joachim Berger /
Andrea Hofmann (Hg.): Thorsten Wübbena (Hg.):
Ein Europa der Differenzen, Bd. 3: Ein Europa der Differenzen, Bd. 4:
Multiple Sacralities. Rethinking Wissen ordnen und entgrenzen –
Sacralizations in European History, vom analogen zum digitalen Europa?,
Vandenhoeck & Ruprecht, Vandenhoeck & Ruprecht,
2023, 308 Seiten, 2023, 253 Seiten,
ISBN 978-3-525-30245-3, ISBN 978-3-525-30231-6,
eISBN 978-3-666-30245-9, eISBN 978-3-666-30231-2,
URL: <https://doi.org/10.13109/ URL: <https://doi.org/10.13109/
9783666302459> 9783666302312>
114 IEG-Jahresbericht 2023 | Institutsveröffentlichungen