Page 52 - IEG-JB2023
P. 52

PFARRERBIBLIOTHEKEN IN DER                        BOMBER’S BAEDEKER:
            NIEDERLÄNDISCHEN REPUBLIK                         VOM BILD ZUM TEXT

            Jaap Geraerts                                     Ansprechpartner im IEG:
            Seit 2021                                         Ines Grund, Thorsten Wübbena
            Institutionelle Förderung                         Seit 2019
                                                              Institutionelle Förderung
            Das Pilotprojekt erfasst die bibliographischen
            Informationen aus den Inventaren von drei Pfar-   Das zweibändige Druckwerk The Bomber’s Baedeker.
            rerbibliotheken der Niederländischen Republik des   A Guide to the Economic Importance of German Towns
            18. Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Bedeutung   and Cities wurde während des Zweiten Weltkrieges
            solcher Bibliotheken ist bekannt: Sie zeigen, was   vom britischen Foreign Office und dem Ministry of
            katholische Priester in holländischen Missionen lasen   Economic Warfare erstellt. Es führt Städte des Deut-
            oder zumindest besaßen. Zudem können sie mehr     schen Reichs mit mehr als tausend Einwohner:innen
            über die niederländische katholische Spiritualität der   und Informationen zu deren kriegswichtigen Infra-
            frühen Neuzeit aussagen sowie über das allgemeine   strukturen, Industrie­ und Produktionsanlagen auf.
            Interesse an Büchern. Anmerkungen in den Büchern   Weltweit existieren nur noch vier nachgewiesene
            könnten mehr über die Lesekultur verraten.        Exemplare, eines davon im IEG. Aber keines davon
            In der Vergangenheit wurde eine Reihe von Inventa-  war bislang u. a. für die wissenschaftliche Nutzung
            ren dieser Art in Form von wissenschaftlichen Editio-  digital zugänglich. Nach der Digitalisierung und
            nen, d. h. einer Transkription des Inventars mit einer   Fotodokumentation durch die Universitätsbibliothek
            (kurzen) Einführung und / oder Analyse, bearbeitet.   Mainz sowie der Transformation der Bände vom
            Ein Vergleich der Pfarrerbibliotheken ist jedoch   digitalisierten Druckwerk (Bild) zum maschinenles-
            schwierig, da die vorhandenen Editionen in gedruck-  baren Text (XML) lag das Hauptaugenmerk seit 2022
            ter Form erschienen sind, was die Suche und die Ana-  auf der inhaltlichen und formalen Endredaktion (Text
            lyse der Informationen erschwert. Dieses Pilotprojekt   und XML), der Kodierung nach den Richtlinien der
            soll die Möglichkeiten der Erstellung von und der   Text Encoding Initiative (TEI) und der Bereitstellung
            Arbeit mit digitalen Ausgaben solcher Verzeichnisse   der Daten in einem offenen Repositorium. Für eine er-
            untersuchen. Es beginnt mit der Erfassung der Infor-  leichterte Kodierung und erste Online­Repräsentati-
            mationen in den Beständen in einer Excel­Datei.   on wurde die Software »Quick TEI« (QTEI) entwickelt,
            Im Jahr 2023 wurden identische Titel in den drei Bib­   ein Framework, mit dem der TEI­Webauftritt vollstän-
              lio theken identifiziert. Sie ermöglichen eine ver­  dig im Browser umgesetzt werden kann. QTEI konnte
            glei chende Recherche. Außerdem wurde mit der     2023 in Graz auf der jährlichen Konferenz der Alliance
            Ent wick lung eines Datenmodells begonnen, um die   of Digital Humanities Organizations (ADHO) gezeigt
            Daten in einer Graphdatenbank auszudrücken. Im    werden. Wie alle Entwicklungen im DH Lab des IEG ist
            Jahr 2024 soll das Datenmodell fertiggestellt und mit   auch »Quick TEI« mit einer offenen Lizenz versehen
            der Analyse der Daten begonnen werden.            und im Repositorium des IEG verfügbar.

                                                              Zum Online­Repositorium:
                                                              URL: <https://github.com/ieg-dhr/QTEI/>


























        52  IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57