Page 47 - IEG-JB2023
P. 47
IM FOKUS
WISSEN ORDNEN UND ENTGRENZEN –
VOM ANALOGEN ZUM DIGITALEN EUROPA?
4. Sammelband der Reihe Dazu nähern sich »Tandems« aus an die Ordnung, Verfügbarkeit
»Ein Europa der Differenzen«, je einem historisch und einem und Geltung eines
erschienen 2023, herausgegeben systematischgegenwartsbezo- Wissensfelds. Dabei zeigt sich,
von Joachim Berger und gen ausgerichteten Beitrag dem dass sich im Über gang vom ana
Thorsten Wübbena Gegenstand über fünf Zugänge logen zum di gi talen Europa
an. Die Beiträge behandeln Europas Wis sens ordnungen
(1.) Sprache als elementares zugleich zu ent gren zen und zu
Der Band »Wissen ordnen und Medium zur Kommunikation provinzialisieren scheinen.
ent grenzen – vom analogen zum von Weltwissen (von Esperanto Die Publikation wurde durch den
digitalen Europa?« ist aus einer bis DeepL), (2.) die Produktion, OpenAccessPublikationsfonds
Konferenz der Reihe »Ein Europa Ordnung und Indienstnahme von für Monografien der Leibniz
der Differenzen« hervorgegangen. Wissen über physische Räume Gemeinschaft gefördert.
Er fragt danach, wie Wissensord- (von der Kartographie der Frühen
nungen gesellschaftliche Differen- Neuzeit bis zu Google Maps),
zierungen in der Geschichte Euro (3.) das Ordnen und Entgrenzen Joachim Berger /
pas (seit etwa 1500) bestätigt, von Objekten in physischen und Thorsten Wübbena (Hg.):
verstärkt, infrage gestellt oder virtuellen Wissensräumen (von der Wissen ordnen und entgrenzen –
neu geschaffen haben, und inwie Kunstkammer bis zum »Knowledge vom analogen zum digitalen
fern die Digitalisierung solche Graph«), (4.) die Transformation Europa?, Vandenhoeck & Ruprecht,
Differenzierungsprozesse graduell von Wissensordnungen in Netz- Göttingen 2023, 253 Seiten,
oder prinzipiell verändert hat. werkdynamiken von Expert:innen ISBN 978-3-525-30231-6,
Dieser Band versucht dabei nicht, und Laiinnen und Laien (von der auch Open Access:
»Wissen« idealtypisch definieren Streitkultur der Lutherzeit bis zum eISBN 978-3-666-30231-2,
zu wollen. Vielmehr wird jeweils »Shitstorm«) sowie (5.) die Ein und URL: <https://doi.org/10.13109/
das zeitgenössische Verständnis Entgrenzungen, die 9783666302312>
dessen berücksichtigt, was in der mit Ansätzen ein-
europäischen Neuzeit in unter- hergehen, Europa
schiedlichen historischen Kontex- als Wissensordnung
ten jeweils als Wissen galt bzw. aufzufassen (von
gilt. Unter Wissensordnungen wer- der EuropaHisto-
den dabei intentional konstruierte riographie bis zu
und medial vermittelte Ordnungen Forschungsdaten
verstanden, die Wissensbestände infrastrukturen).
eingrenzen, systematisieren, Insgesamt spie-
klassifizieren und kategorisieren. gelt der Band das
Untersucht wird die Entstehung, generelle Paradox
Etablierung und Infragestellung wider, dass Wissen
von Wissensordnungen auf drei zwar universale
Ebenen: ihrer handlungsprakti- Geltung reklamiert,
schen gesellschaftlichen Relevanz, aber in spezifischen
ihrer Veränderung durch digitale Kontexten unter
Repräsentation und ihrer euro- unterschied lichen
päischen Dimension. Anstatt von Bedingungen pro-
bestimmten historischen Entwick- duziert, rezipiert
lungsmodellen auszugehen, zeigt und verarbeitet
der Band exemplarisch das Mit, wird.
Neben und Gegeneinander ver- Die beteiligten
schiedener Modi der Erzeugung, Akteur:innen arti-
Sichtbarmachung und Ordnung kulier(t)en jeweils
sowie der Entgrenzung von Wis- eigene Ansprüche
sen seit dem 16. Jahrhundert auf. und Erwartungen
IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung 47