Page 50 - IEG-JB2023
P. 50
ConedaKOR FORGERIES X NETWORKS –
DIE »MITTHEILUNGEN DES MUSEEN-
Thorsten Wübbena VERBANDES« UND FÄLSCHUNGS-
Seit 2019 NETZWERKE IM 20. JAHRHUNDERT
Institutionelle Förderung
Jaap Geraerts, Demival Vasques Filho,
Thorsten Wübbena
»Happy Birthday!« Im Jahr 2023 wurde ConedaKOR Konzeptionsphase: 2022–2023
15 Jahre alt, besser gesagt: der zugrundeliegende DFGProjekt: 2024–2027
Quellcode. Der richtige Anlass, um sich mit einem
Code Review (Codeüberprüfung) zu beschäftigen
sowie eine systematische Untersuchung des Quell- Kunstfälschungen stellen nicht erst seit dem auf-
codes – und damit eine Maßnahme zur Qualitätssi- sehenerregenden Fall um Wolfgang Beltracchi eine
cherung der Softwareentwicklung – durchzuführen. Herausforderung für den Kunstbetrieb und seine
Nach Außen zeigen sich die Ergebnisse dieser Arbeit sammelnden und bewahrenden Institutionen dar. Ab
nicht sehr deutlich ab, aber die Software ist nach Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Zeitschrift mit
einer Überprüfung / arbeitung wieder an aktuelle dem Namen »Mittheilungen des MuseenVerbandes«
technische Rahmenbedingungen angepasst und zu- herausgegeben, in der aktuelle Vorkommnisse und
kunftssicher aufgestellt. Erkenntnisse rund um aufgetauchte Fälschungen und
Die OpenSourceSoftware ConedaKOR dient als Verdachtsfälle publiziert wurden. Sie war keine frei
graphbasiertes Datenbanksystem der Verwaltung erhältliche Veröffentlichung, sondern zirkulierte in
und Präsentation akademischer Objektsammlungen einem festen Kreis von Fachleuten, die sich zuvor ver-
aus den bildbasierten Kultur und Geisteswissen- pflichtet hatten, diese Mitteilungen »sorgfältig und
schaften. In ConedaKOR werden die Informationszu- geheim aufzubewahren«. Im Falle ihres Ausscheidens
sammenhänge innerhalb eines Graphen organisiert, aus dem Verband sollten sie das Druckwerk zurück-
der den Kontext ebenso wie die Beziehungen der geben bzw. entsprechende Vorkehrungen für den
Entitäten untereinander (Werke, Objekte, Personen, Todesfall treffen.
Orte etc.) darstellt, inklusive ihrer multimedialen In einer Kooperation zwischen dem Institut für Euro-
Repräsentationsformen (Abbildungen, Videos, päische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
PDFs etc.). Die Netzwerkstruktur eröffnet dabei und dem DH Lab des IEG wurde im Jahr 2023 ein Kon-
alternative und explorative Recherchemöglichkei- zept entwickelt, wie diese Quelle mittels der histori-
ten. Standardisierte Schnittstellen vereinfachen die schen Netzwerkanalyse zu untersuchen ist, um neue
Integration in bestehende Systeme und ermöglichen Erkenntnisse über das Beziehungsgeflecht zwischen
maschinelle Abfragen. sammelnden Institutionen, Fälschungen, Fälschenden
Das DH Lab des IEG beteiligt sich aktiv an der weite- und dem Kunstmarkt zu gewinnen. Auf Grundlage
ren Konzeption und Entwicklung von ConedaKOR. dieser Arbeiten wurde ein Förderantrag bei der DFG
Es berät außerdem Interessent:innen aus der Fach- eingereicht, der Ende des Jahres bewilligt wurde und
wissenschaft zum Einsatz von ConedaKOR in diversen auf dessen Grundlage das Vorhaben im Sommer 2024
Szenarien der Forschungsdateninfrastrukturen. seine Arbeit aufnehmen wird.
50 IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung