Page 62 - IEG-JB2023
P. 62
DFG-SONDER- Teilprojekt C03 »Pandemische Humandifferenzierung.
FORSCHUNGSBEREICH 1482 Proxemischer Wandel bei viral irritierter Sozialität«
»HUMANDIFFEREN ZIE RUNG«
Projektleitung: Johannes Paulmann, Stefan Hirschauer,
wissenschaftliche Mitarbeitende: Aaron Hock,
Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Clara Terjung
geförderte Sonderforschungsbereich 1482
»Humandifferenzierung« der JGU und des IEG be- Das Teilprojekt untersucht die CoronaPandemie
schäftigt sich mit der Frage, wie historische und als Fall einer historisch wiederkehrenden Form der
gegenwärtige Gesellschaften ihre Mitglieder katego- Humandifferenzierung. Es fokussiert ausgehend von
risieren, räumlich trennen und ihnen damit jeweils der prekären Identifizierung von Menschen als Ge-
andere soziale Zugehörigkeiten nahelegen. Human- fährdete oder Gefährdende auf verschiedene andere
differenzierung soll als eine Form von kultureller Unterscheidungen sowie die auf das Identifizierungs-
Differenzierung expliziert und ihre Verbindung mit problem reagierenden proxemischen Mikrostruktu-
Formen sozialer und gesellschaftlicher Differenzie- ren von Nähe und Distanz. In dem Projekt arbeiten
rung aufgeschlüsselt werden. Forscher und Forscherinnen aus der Soziologie, der
Der SFB schließt an das Forschungsprogramm des IEG Geschichtswissenschaft und der Kulturanthropologie
zum »Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit« zusammen. Sie untersuchen mit diskursanalytischen
in einem interdisziplinären kultur und sozialwissen- und ethnografischen Methoden, wie sich die pan-
schaftlichen Verbund an. Beteiligt am SFB sind Wis- demische Gegenwart in Geschichte verwandelt und
senschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ge- pandemische Geschichte in der Gegenwart fortwirkt.
schichtswissenschaft am IEG sowie aus der Soziologie 2023 wurde modellhaft eine historische Analyse von
und Ethnologie, der Amerikanistik und Linguistik, der amtlichen Verordnungen mit digitalen Werkzeugen
Theater, Medienkultur und Translationswissenschaft erprobt, die in einen Zeitschriftaufsatz führen soll.
der JGU. Die vom IEG federführend eingebrachten
Teilprojekte sind: Zur Website:
URL: <https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/>
Teilprojekt B05 »Rechtlichbürokratische
Humandifferenzierung in der Nachkriegszeit.
Von den ›Displaced Persons‹ zum ›Flüchtling‹ «
2021–2025, gefördert durch die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Anne Friedrichs,
wissenschaftliche Mitarbeiterin: Christina Wirth
Das Projekt war eingebunden in den Forschungs
bereich 3, s.S. 31ff.►. Ein Interview mit Christina
Wirth dazu s.S. 60f.►.
Teilprojekt C02 »Zoologische Humandifferenzierung.
Verhaltensforschung im Kontext von Dekolonisierung
und wissenschaftlicher Disziplinbildung«
Bernhard Gißibl, Johannes Paulmann
Das Projekt war mit dem Titel »Mensch und Tier am
Serengeti Research Institute: Management und Wis-
senschaften sakralisierter Natur in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts« in den Forschungsbereich 2
eingebunden, s.S. 21ff.►.
62 IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung