Page 64 - IEG-JB2023
P. 64
LEIBNIZ-FORSCHUNGSVERBUND Research Hub 1 Evidenzregime
»WERT DER VERGANGENHEIT« – Lab 1.1 Sprache, Performanz und Sinnwelt
BEITRÄGE DES IEG Projekt »Frühe ZeitZeugen: Erinnerung und Evidenz
in religiösen (Auto) Biografien der Frühen Neuzeit«
Der LeibnizForschungsverbund »Wert der Vergan
gen heit« untersucht Wertbildungsprozesse und Wer- Benedikt Brunner
tekonkurrenzen in gesellschaftlichen Auseinander
setzungen über die Vergangenheit. In der ersten
Förderphase des Verbunds (September 2021 bis Lab 1.1 Sprache, Performanz und Sinnwelt
August 2025) bringt sich das IEG mit der übergreifen- Projekt »Ethnographische Beziehungsdinge:
den Frage ein, wie eine »europäische« Vergangenheit Völkerkundliche Sammlungen als Kristallisations-
in verschiedenen Epochen und nationalen Kontexten punkte kommunalen und (post) kolonialen
konstruiert und normativ mit Bedeutung aufgeladen Weltbezugs«
wurde. Im Verbund ist das IEG in fünf der neun Re
search Labs mit eigenen Projektbeiträgen vertreten, Bernhard Gißibl
die systematisch europäischvergleichende, epochen-
übergreifende und interreligiöse Entwicklungen ein- In vielen Städten Deutschlands ist in den letzten
beziehen. In der Zusammenarbeit im Verbund setzt Jahren eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem
sich das IEG zudem kritisch mit politischen Ansprüchen kolonialen Erbe vor Ort zu beobachten. Die im Lab
und Forderungen an Europa als Wertegemeinschaft »Dynamische Räume« des LeibnizForschungsverbun-
auseinander, die mit historischen Argumenten des organisierte Sektion auf dem Leipziger Histori-
legiti miert werden. Das Institut thematisiert in die- kertag 2023 verglich die Aufarbeitung dieser »Koloni-
sem Forum also auch die Wechselbeziehung zwischen alismen vor Ort« exemplarisch am Beispiel von Berlin,
(historischer) Forschung und politischgesellschaftli- Hamburg, Leipzig, Mannheim sowie der Region Thü-
chen Debatten über Gegenwart und Zukunft Europas. ringen. Die Vorträge profilierten den Kolonialismus
als ein städtisches Phänomen, das von der imperialen
Zur Website: Weltläufigkeit bildungs und wirtschaftsbürgerlicher
URL: <https://www.leibniz-wert-der-vergangenheit.de/> Eliten ebenso geprägt war wie von der Alltags und
Konsumkultur breiter Bevölkerungskreise. Deutlich
Zum Blog des LeibnizForschungsverbunds wurden einerseits die Vielfalt an universitären, mu-
»Wert der Vergangenheit«: sealen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich
URL: <https://valuepast.hypotheses.org/> um die Aufarbeitung bemühen, andererseits auch
die Unterschiede, was die Einbindung der jeweiligen
Stadtgesellschaften anbelangt.
Research Hub 2 »Raumzeitliche Ordnungsmuster«
Lab 2.1 Dynamische Räume, Koordination:
Joachim Berger (IEG) und Christoph Bernhardt (IRS)
Projekt »Nach der Eroberung: Das Osmanische
Reich und das spanische Imperium im Vergleich
(Geschichte und Erinnerung)«
Denise Klein, Thomas Weller:
Am 12. und 13. Mai 2023 fand im Rahmen des Pro
jektes der Workshop »PostConquest Materiality:
Objects in the Histories of the Ottoman and Spanish
Expansions« am IEG in Mainz statt, organisiert von
Denise Klein und Thomas Weller (beide IEG) mit
Barbara Henning (JGU) und Richard Herzog (JLU
Gießen). »PostConquest Materiality« war der zwei-
te Workshop einer IEGForschungsinitiative, die
die Erinnerung an die osmanischen und spanischen
Eroberungen in der Frühen Neuzeit sowie deren Orte
64 IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung