Page 45 - IEG-JB2023
P. 45
DIGITALE HISTORISCHE FORSCHUNG
Die digitale Transformation der historischen For- offener Formate (s.S. 112ff.►) im Open Access und der
schung umfasst die Digitalisierung historischer digitalen Wissenschaftskommunikation unterstützt
Quellen und ihre Umwandlung in maschinenles das IEG seine Forschenden in zentralen Aspekten ei-
bare Daten, die Entwicklung neuer und Erweite- ner digitalen Wissenschaft. Mit »IEG digital« stellt das
rung bestehender Methoden und Prozesse sowie Institut dauerhaft OnlineRessourcen zur Geschichte
die durch digitale Technologien veränderten Ar- Europas für die Forschung und Öffentlichkeit bereit
beitsbedingungen in der Wissenschaft. Auf diesen (s.S. 118f.►). Hier konnten insbesondere mit dem
vielfältigen Ebenen gestalten das IEG und seine Relaunch der »Ortstermine. Umgang mit Differenz
Beschäftigten den digitalen Wandel mit. In den in Europa« (s.S. 119►) und der Neubearbeitung der
Forschungsvorhaben des IEG werden digitale Werk Ergebnisse des Vorhabens »Europäische Friedensver-
zeuge und Methoden eingesetzt und reflektiert, träge der Vormoderne online« im Projekt »FriVer+«
digitale Forschungsda ten erzeugt und aufbereitet, (s.S. 51►) entscheidende Schritte auf dem Weg zu
Forschungsinfra strukturen gemeinsam weiter einer nachhaltigen Bereitstellung von Forschungs
ent wickelt, Ergeb nisse trans parent kommuniziert daten gegangen werden.
und Ressourcen offen bereit gestellt. Das IEG engagierte sich zudem weiterhin in sti tu ti o
nen übergreifend in den Wissenschafts orga ni sa tionen
Digitale historische Forschung fand auch 2023 am und Fachgesellschaften sowie in For schungs und
IEG in allen Abteilungen und Bereichen statt. Als Infrastrukturverbünden (s.S. 59ff.►) sowohl für die
Quer schnitts einheit bündelt der Bereich Digitale Entwicklung einer Digi talität innerhalb der historisch
Historische Forschung | DH Lab zentrale Aufgaben arbeitenden Geistes wis sen schaften als auch für die
und Aktivitäten. Hier lag im Jahr 2023 weiterhin ein Einbindung der historischen Methodik in die Digitali-
besonderer Schwerpunkt der Arbeit auf dem Feld tät interdis ziplinärer Wissen schaft.
der Histo ri schen Netzwerkanalyse (s.S. 50►).
Mit digitalen Informationsinfrastrukturen durch die Leitung: Thorsten Wübbena
Bibliothek sowie der Veröffentlichung digitaler und