Page 97 - IEG-JB2023
P. 97
TAG DER OFFENEN TÜR DES IEG
09.09.2023
Der Tag der offenen Tür 2023 fand im Rahmen Die Institutsführung »Domus Universitatis« nahm die
des 21. Wissenschaftsmarktes der Mainzer Wissen- Gäste mit auf Tour durch das historische Gebäude des
schaftsallianz statt und lehnte sich an deren The- IEG und seine Bibliothek. Außerdem fanden Führun-
menjahr »Mensch und Gemeinschaft« an. Das Pro- gen in der Sonderausstellung zur Geschichte des IEG
gramm umfasste Kurzvorträge der Forschenden statt: »Vom Kalten Krieg zum europäischen Umbruch.
am IEG, darunter auch Stipendiatinnen und Stipen Das Institut für Europäische Geschichte 1950–1990«.
diaten, Führungen, Lesungen und Mitmachstati- Neu im Programm war das Angebot »Auf ein Wort« –
onen für die gesamte Familie. eine Autorin und die Lektorin des IEG erzählen. Sie
Auf dem Science Sofa der Mainzer Wissenschafts gingen darauf ein, wie ein Buch entsteht, wer es
allianz nahmen im Institutsgarten Forschende des schreibt und was in der Redaktion passiert.
IEG sowie Stipendiat:innen Platz und stellten in Kurz Die Mitmachstation »Irgendwie anders« richtete sich
vor trägen ihre Forschungsprojekte vor. an Kinder insbesondere aus Kindergarten und Grund-
schule. Anhand des von der UNESCO ausgezeichne-
Kurzvorträge: ten Kinderbuchs »Irgendwie Anders« von Kathryn
• Zornitsa L. Radeva: »Aufklärung, Logik und Cave vermittelte Christina Wirth, wissenschaftliche
zwei furiose Theologen« Mitarbeiterin des IEG, Inhalte des Mainzer Sonderfor-
• Johanna Strunge: »Tante Emma kolonial? Zur schungsbereichs »Humandifferenzierung«. Christina
Kolonialgeschichte kleiner Lebensmittelläden« Wirth ist selbst Mitarbeiterin im Sonderforschungs-
(s. Zusammenfassung S. 79►) bereich 1482 »Humandifferenzierung« im Teilprojekt
• Florian Kühnel: »Die Botschafterin und der »Von den ›Displaced Persons‹ zum ›Flüchtling‹ « und
Sekretär im Hühnerstall. Diplomatie und hat Erfahrung in der schulischen und außerschu-
Geschlecht in der Frühen Neuzeit« lischen Bildungsarbeit. In gemütlichen Lesungen
• Kilian Harrer: »Die geköpfte Pilgerin. Wall fahrten sowie Bastel und Schreibübungen ging es einfühl
zur Zeit der Französischen Revolution« sam und kindgerecht um die Themen Andersheit
• Manfred Sing: »Irhal! Zur Geschichte der und Ausgrenzung. Beliebt war außerdem wieder das
arabischen Demokratie« Drucken für alle an der mobilen Druckerpresse des
• Ramona Bechauf: »Fotografien handhaben. Gutenberg-Museums Mainz.
Die Entstehung der Fotografien des Sonder
kommandos Auschwitz«
• Rory Hanna: »Studierendenproteste und die
›Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden‹
in der frühen Bundesrepublik« (s. Zusammen
fassung S. 79►)
• PaulSimon Ruhmann: »Gekränkte Freiheit?
›Geheimprotestantismus‹ und evangelische
Bewegung in Österreich (1680–1780)«
(s. Zusammen fassung S. 79►)
Das Programm am Tag der offenen Tür richtete sich an kleine und große Besucher: Zornitsa L. Radeva referierte am Science Sofa im
Institutsgarten und vor allem junge Besucher:innen testeten die Druckerpresse.
IEG-Jahresbericht 2023 | Veranstaltungen 97