Page 40 - IEG-JB2023
P. 40

TRANSOTTOMAN BIOGRAPHIES,

            16TH–20TH C.





                                                                              Die konzeptionellen Überlegun-
                                                                              gen hinter dem Band und der
                                                                              Forschungs initiative »Transotto-
                                                                              manica« diskutieren Denise Klein
                                                                              und Anna Vlachopoulou auch in
                                                                              dem Podcast Transottomanica:
                                                                              Osteuropäisch-nahöstliche Ver-
                                                                              flechtungen.


                                                                              Zum Podcast:
                                                                              URL: <https://geschichteeuropas.
                                                                              podigee.io/258-258>


                                                                              In ihrem Beitrag Po etry of Exile:
                                                                              An Eighteenth-Century Tatar
                                                                              Prince in the Otto man Balkans im
                                                                              Sammel band Transottoman Bio-
                                                                              graphies, zieht Denise Klein Dich-
                                                                              tung als Quelle heran, um Einblick
                                                                              in die kaum dokumentierten Le-
                                                                              ben und Erfahrungen osmani scher
                                                                              Migrant:innen zu gewinnen. Sie
                                                                              liest eine Gedichtsammlung und
                                                                              ein tagebuchartiges Geschichts­
                                                                              werk, um den Exilalltag eines
                                                                              tatarischen Prinzen, seine Gefühle
                                                                              von Ein sam keit und Fremd heit,
                                                                              sein Heim weh nach der Krim und
            Jahrhundertelang bewegten sich   Mobi li tät und deren Einfluss auf   seine Bewältigungsstrategien
            Men schen zwischen dem Osma ni­  Indivi duen, Ge sell schaften und   nachzuzeichnen.
            schen Reich, Iran und Osteuropa.   grenz über schrei ten de Verbin­
            Der Band Transottoman Bio graph-  dungen dar. Sie be schreibt, wie   Zum Beitrag Poetry of Exile:
            ies von 2023, mitherausgegeben   sich die Mobilität und ihr Ein fluss   URL: <https://doi.org/10.14220/
            von Denise Klein zeigt, was das   aufgrund neuer Grenzen, Mo bi­  9783737011662.177>
            für das Leben von Herrschern und   li täts regime, Mentalitäten und

            Revolutionären, Banditen und     technologischen Fortschritts     Der Artikel Living in a City of
            Kaufleuten, Solda ten, Sklavinnen   wan delten.                   Migrants in der Zeitschrift Archi-
            und Sklaven be deu tete. Die neun                                 vum Ottomanicum 40 (2023) blickt
            Beiträge aus dem DFG­Schwer­     Denise Klein /                   mit den Augen eines frustrierten
            punkt programm »Trans otto­      Anna Vlachopoulou (Hg.):         Istanbulers des frühen 18. Jahr-
            manica« be tonen, wie stark sich   Transottoman Biographies,      hunderts auf das migrantische
            Mobilität auf die Lebens wege    16th–20th c.,                    Istanbul. Denise Klein liest sei-
            und Gedan ken welten dieser ganz   Vandenhoeck & Ruprecht,        ne anonyme Schimpfschrift als
            un ter schied lichen Personen und   Göttingen 2023, 328 Seiten,   Stadtbeschreibung und Ge sell­
            Gruppen auswirkte. Ihre Bio­     ISBN 78-3-8471-1166-5, auch Open   schafts satire, einerseits um Mi
            gra fien offenbaren die Brüche,   Access: eISBN 978-3-7370-1166-2,  grant:innen im städtischen und
            An passungen, Konti nu itäten und   URL: <https://doi.org/10.14220/   sozialen Gefüge zu verorten und
            Zwischen räume, die Mobilität    9783737011662>;                  andererseits um zu zeigen, dass
            meist mit sich brachte.          Introduction:                    Migration die Norm war. Alt­ und
            Die Einleitung stellt die vielfäl ti­  URL: <https://doi.org/10.14220/   Neuistanbuler:innen trafen sich im
            gen Formen transosmanischer      9783737011662.9>                 öffentlichen Raum, auf der Arbeit



        40 IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45