Page 16 - IEG-JB2023
P. 16

WIRTSCHAFT, VERWANDTSCHAFT                        DIE KONSTRUKTION POLITISCHER
            UND JÜDISCHE POLITIK:                             KRIMINALITÄT VOR GERICHT
            DIE GESCHICHTE DER                                IM DOLLFUSS- / SCHUSCHNIGG-
            WERTHEIMER-FAMILIE (CA. 1650–1900)                REGIME (1933–1938)

            Mirjam Thulin                                     Cindarella Petz
            Bis 2021 Institutionelle Förderung,               Seit 2021
            seither als assoziierte Wissenschaftlerin         Institutionelle Förderung



            Wenngleich die Familie Wertheimer zeitweise be-   Das Projekt befasst sich mit der Konstruktion politi-
            rühmter war als die Rothschilds, ist die Geschichte   scher Kriminalität vor Gericht während des Dollfuß­ /
            der Wertheimers heute weithin unbekannt. Mirjam   Schuschnigg­Regimes (1933–1938). Ziel des Projekts
            Thulins Buchprojekt beginnt im Jahr 1703, als Sam-  ist die Nachverfolgung der Transformation von
            son Wertheimer (1658–1724) vom Kaiser des Heiligen   Demokratie zu Autokratie. Im Mittelpunkt stehen die
            Römischen Reiches zum »Ober­Hoffactor« ernannt    unterschiedlichen Strategien zur Konstruktion politi-
            wurde. Seine Ernennung bildete den Auftakt für    scher Kriminalität gegenüber sozialdemokratischen,
            eine wechselvolle jüdische Familiengeschichte durch   kommunistischen und nationalsozialistischen An­
            mehr als drei Jahrhunderte. Neben ihren Geschäfts-  geklagten in den Beiträgen von Polizei, Staatsanwalt-
            verbindungen in Wien pflegten Samson Wertheimer   schaft und Richterschaft innerhalb eines Gerichts-
            und seine Nachfahren enge Beziehungen zu anderen   verfahrens. Dazu sollen besonders Fragen politischer
            europäischen Fürstenhöfen und schufen ein Netz-   sowie politisch­konfessioneller Marginalisierung vor
            werk, das sich weit über Zentral­ und Osteuropa   Gericht erörtert und die Grenzen von Pluralität und
            erstreckte. Die Kinder der Wertheimers wurden     akzeptierter Devianz in der (Straf­) Rechtspraxis des
            strategisch in andere jüdische Hoffaktoren­ sowie in   Regimes ausgelotet werden.
            Rabbiner familien verheiratet. So sicherte die Familie   Methodisch leistet das Projekt dabei die Verschrän-
            ihre Finanz geschäfte durch ein verlässliches Ver-  kung quantitativer, computergestützter, digitaler
            wandtschafts­ und Machtnetzwerk innerhalb und     und qualitativer Methoden eines embedded Digital
            außerhalb der jüdischen Gemeinschaft ab.          Humanities frameworks. Dazu werden Gerichtsakten
            Die Geschichte der Wertheimer­Familie gibt einen   digitisiert und mithilfe von OCR in ein maschinen les­
            spannenden Einblick in die jüdische Kultur­, Sozial­   bares Format umgewandelt.
            und Wirtschaftsgeschichte im Europa der Frühen    Mithilfe computergestützter Methoden wie Data
            Neuzeit. Im Mittelpunkt der Projektarbeit im Jahr   und Text Mining, Natural Language Processing und der
            2023 standen die Niederschrift sowie die Vorberei-  historischen Netzwerkanalyse werden Gerichtsfälle
            tung von wissenschaftlichen Publikationen und Vor-  aus den Jahren 1933 bis 1938 (semi­) automatisiert
            trägen zu verschiedenen Aspekten des Projekts.    ausgewertet sowie qualitativ kontextualisiert. Damit
                                                              verortet sich das Projekt als Beitrag zur Computa-
                                                              tional History.
                                                              Im Jahr 2023 wurde der Datensatz weiter angereichert
                                                              und ein relationales Datenmodell entwickelt, das die
                                                              Grundlage für die nachfolgenden Analysen bildet.


























        16  IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21