Page 35 - IEG-JB2023
P. 35
BEWEGTE LEBEN. man das tun, musste man u. a.nachweisen, dass man
MOBILE IDENTITÄTEN UND selbst und die Vorfahren katholisch waren. In der
ZUGEHÖRIGKEITEN IM IBERISCHEN Praxis gab es jedoch vielfältige Möglichkeiten, diese
ATLANTIK (1570–1700) Reise beschränkungen zu umgehen. Auf obrigkeit-
liche Migrationsregime reagierten die Betroffenen
Thomas Weller mit Praktiken der Dissimulation und Verstellung.
Seit 2018 Das hatte Einfluss auf die »biographische Naviga
Institutionelle Förderung tion« der Akteure und führte häufig zur Ausbil-
dung von Mehrfachzugehörigkeiten und hybriden
Iden ti täten.
Anhand von ausgewählten transatlantischen Bio Nach einer längeren Unterbrechung aufgrund einer
graphien fragt das Projekt nach dem Zusammen Lehrstuhlvertretung wurde die Arbeit am Projekt
hang zwischen Mobilität und Zugehörigkeiten aus im August 2023 wieder aufgenommen. In den letz-
akteurszentrierter Perspektive. Dabei richtete sich ten Monaten wurde das Spektrum der untersuchten
der Blick zunächst auf fremde Kaufleute, die sich in Personen erweitert. Neben Protestanten rückten
Sevilla ansiedelten, um sich von dort aus am Ame- weitere Akteure in den Blick: etwa flüchtige Sklaven
rikahandel zu beteiligen. Doch nur im Land Gebür- (sogenannte cimarrones), Indigene oder mestizos,
tige und sogenannte »naturalisierte« ausländische die zum Teil mehrfach den Atlantik überquerten,
Kaufleute durften mit den spanischen Besitzungen sowie weibliche Reisende, die die Reise in Männer
in Übersee Handel treiben, und nicht allen war es kleidern antraten und in der Neuen Welt eine
offiziell erlaubt, den Atlantik zu überqueren. Wollte neue Identität annahmen.
Die drei Porträtierten waren Nachkommen versklavter Afrikaner, die sich im 16. Jahrhundert indigenen Gemeinschaften an der Pazifikküste
des heutigen Ecuador anschlossen. Auffällig ist die Kombination europäischer und indigener Trachten. Andrés Sánchez Galque, Los tres
mulatos de Esmeraldas, Öl auf Leinwand, 1599, Museo de América, Madrid.
IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung 35