Page 39 - IEG-JB2023
P. 39

Hygienische Einhegung und die Konstruktion        RECHTLICH-BÜROKRATISCHE
            des modernen Ägypten (1883–1936)                  HUMANDIFFERENZIERUNG
            Studie 1                                          IN DER NACHKRIEGSZEIT.
                                                              VON DEN »DISPLACED PERSONS«
            Marianne Dhenin                                   ZUM »FLÜCHTLING«
                                                              Teilprojekt B05 im SFB 1482 »Humandifferenzierung«
            Diese Teilstudie untersucht das wechselhafte und
            oftmals auch konflikthafte Zusammenwirken von     Anne Friedrichs (Projektleitung),
            ägyptischem Staat, ausländischen Akteuren wie     Christina Wirth (wiss. Mitarbeiterin)
            Ärzt:innen und internationalen Organisationen     2021–2025, gefördert durch die
            sowie lokalen Mediziner:innen, Politiker:innen und   Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
            Bevölkerungsgruppen bei der Durchsetzung von
            Hygiene­Standards. Quarantänemaßnahmen und
            Baunormen schufen und festigten neue urbane Räu-  Am Ende des Zweiten Weltkriegs fanden die Alliierten
            me und soziale Hierarchien und waren oftmals auch   in Mitteleuropa über acht Millionen Menschen vor,
            mit massiven Eingriffen, wie dem Niederbrennen von   die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren konnten
            Stadtvierteln und der Umsiedlung der Bevölkerung   oder wollten. Diese galten zunächst als »entortet«
            verknüpft. Im Jahr 2023 wurde die Verschriftlichung   (displaced), später auch als »Flüchtlinge« (refugees),
            der meisten Buchkapitel – bis auf ein Kapitel, Einlei-  »Vertriebene« (expellees) oder »heimatlose Auslän-
            tung und Schluss – abgeschlossen.                 der«. Verbunden mit diesen Kategorisierungen war
                                                              die Frage nach dem woher und wohin von staatenlo-
                                                              sen, oft vormals deportierten oder geflohenen Men-
                                                              schen, nach deren Agency und »Rechte auf Rechte«
            Debatten über Staatsbürgerschaft und              (Hannah Arendt).
            Säkularismus im halbkolonialen Ägypten            Wie wandelten sich die Selbst­ und Fremdzuordnun-
            Studie 2                                          gen von Schutzsuchenden außerhalb ihres Herkunfts-
                                                              staats in der Nachkriegszeit? Inwiefern kamen ältere,
            Manfred Sing                                      etwa rassifizierende Kategorien aus der NS­ oder
                                                              Kolonialzeit oder humanitaristische und religiöse
            Im vergangenen Jahr lag der Fokus in der Teilstudie   Konnotationen des Flüchtlingsbegriffs zum Tragen?
            darauf, die Diskussionen in Ägypten in einen grö-  Diese und weitere Fragen untersucht das Projekt am
            ßeren Kontext von Debatten über das Wesen der     Fall des Ruhrgebiets. Es zeigt, wie sich die britische
            Demokratie in der arabischen Welt insgesamt ein-  Besatzungsverwaltung, die internationalen Orga-
            zubetten. Dabei geht es um einen kritischen Blick   nisationen und die Menschen im Transit mit Mehr-
            auf das Narrativ, dass »Europa« »die« Demokratie   fachzugehörigkeit auseinandersetzten und durch ihr
            erfunden und verbreitet habe, sowie um die Frage,   Zusammenwirken die generische Personenkategorie
            wie arabische Politikerinnen und Politiker wie auch   »Flüchtling« (refugee) hervorbrachten.
            Intel lektuelle auf dieses Narrativ reagierten. Diese   Durch die Kombination eines multiperspektivischen
            Forschung soll in Zukunft weiter vertieft werden,   Ansatzes und einer Mehr­Ebenen­Analyse entwickelt
            wozu ein Antrag auf Drittmittelförderung verfasst   das Projekt einen Ansatz zur Erforschung des dyna-
            wurde.                                            mischen Zusammenspiels von Mobilität und Zugehö-
                                                              rigkeit weiter. Anknüpfend an das Theoriegerüst des
                                                              SFB 1482 leistet es so einen Beitrag zu der grundle-
                                                              genden Frage nach den »Konjunkturen der Ent / dif-
                                                              ferenzierung« von Menschen mit Schwerpunkt auf
                                                              der Herausbildung globaler Personenkategorien und
                                                              mobilen Biographien.
















                                                                        IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung     39
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44