Page 38 - IEG-JB2023
P. 38
ZUGEHÖRIGKEIT IM WANDEL. SELBSTBESTIMMUNG UNTER DER
EINE EUROPÄISCHE GESELLSCHAFTS- BESATZUNG? DIE FORMIERUNG
GESCHICHTE DER »RUHRPOLEN« DES MODERNEN ÄGYPTEN
(1860–1950) (1879–1956)
Teilprojekt im LeibnizKooperationsprojekt
Anne Friedrichs »The Historicity of Democracy in the Arab and
Seit 2018 Muslim World« (HISDEMAB)
DFG und institutionelle Förderung
Manfred Sing (Teilprojektleitung),
Marianne Dhenin (wiss. Mitarbeiterin)
Anlässlich der Flucht von zahlreichen Menschen in 2020–2024
und nach Europa wird die Frage, ob Zugezogene Teil Förderung: Wettbewerbsverfahren der Leibniz
der Gesellschaft sind oder bloß zeitweise geduldet Gemeinschaft
werden, wieder heftig diskutiert: Sollen die Ankom- Kooperationspartner: ZMO Berlin (federführend),
menden als Arbeitskräfte, Asylsuchende, Geflohene ZZF Potsdam, Institut français du ProcheOrient
und schutzbedürftige Jugendliche kategorisiert oder (Amman), Manouba University (Tunis)
vor allem als Menschen wahrgenommen werden? Das
Habilitationsprojekt will solche Kontroversen histo-
risch perspektivieren, indem es sich am Beispiel der Im Zentrum des Gesamtprojekts »The Historicity
Geschichte der »Ruhrpolen« mit den sich wandelnden of Democracy in the Arab and Muslim World«
Selbst und Fremdzuordnungen von mobilen Men- (HISDEMAB) stehen Praktiken der Beratung und
schen befasst. Es blickt auf die sich verändernden Repräsentation in unterschiedlichen islamischen
Unterscheidungen und Zugehörigkeiten, Hierarchien Kontexten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts.
und Netzwerke zwischen Arbeitsmigrant:innen, Das IEGTeilprojekt über Ägypten untersucht die
Abenteuersuchenden, Kriegsgefangenen, Zwangs Formen politischer Teilhabe und Entscheidungsfin-
arbeiter:innen, Geflüchteten, Vertriebenen und dung vor und nach der formalen Unabhängigkeit
»Displaced Persons« sowie deren Nachkommen. Es im Jahre 1922.
zeigt, wie die selbst und fremddeklarierten Zugehö- In der HISDEMABVortragsreihe (s.S. 99►), die
rigkeiten im Ruhrgebiet die Auseinandersetzungen auch im Jahr 2023 wieder online abgehalten wurde,
über Europa, seine inneren und äußeren Grenzen bis sprachen zehn Referentinnen und Referenten über
heute geprägt haben, auch über politische Struktur- öffentliche Debatten, Prozesse der Entscheidungs-
brüche und die Grenzen des Kalten Krieges hinweg. findung und Beratungsinstitutionen in unterschiedli-
Insgesamt soll das Projekt zu einer Neukonzeptionali- chen Ländern und zu verschiedenen Zeiträumen. Aus
sierung von »Gesellschaft« als Analysebegriff beitra- der Vortragsreihe und den vergangenen Workshops
gen. Indem es Mobilität und Konflikte um Kategorien entstand der Sammelband Reflections on Political
und Mehrfachzugehörigkeit als konstitutive Elemente Participa tion in the Arab World at the Beginning of
einbezieht, werden Gesellschaften als dynamische, the 20th Cen tury (auf Arabisch: Taʾammulāt ḥawla
umstrittene und sich wandelnde Gebilde sichtbar. l-mušāraka as-siyāsiyya fī l-minṭaqa al-ʿarabiyya maṭlaʿ
al-qarn al-ʿišrīn), der Ende des Jahres in Amman er-
schien und in der arabischen Presse bereits mehrfach
positiv besprochen wurde. Ein zweiter Sammelband
auf Englisch sowie eine Abschlusskonferenz sind in
Vorbereitung.
Zum Sammelband »Reflections on Political
Parti ci p ation in the Arab World at the
Beginning of the 20th Century (auf Arabisch:
Taʾammulāt ḥawla l-mušāraka as-siyāsiyya fī
l-minṭaqa al-ʿarabiyya maṭlaʿ al-qarn al-ʿišrīn)«:
URL: <http://tinyurl.com/ebsnzzrv>
38 IEG-Jahresbericht 2023 | Forschung